11.04.2006
Herzlich willkommen beim Osnabrücker Netzwerk "Schulen für eine Lebendige Hase"
Wissensdefizite abbauen - Bewusstsein bilden
In dem Netzwerk können schul- und fächerübergreifend die vielfältigen Aspekte des Osnabrücker Stadflusses, der Hase - u.a. Ökologie, Wasserwirtschaft, Stadtgeschichte, Kultur, Freizeit - anschaulich bearbeitet werden. Mit diesem komplexen Ansatz wird auch die fachlich empfohlene Entwicklung der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gesichert.
Das langfristig angelegte Netzwerk
- stellt einen pädagogischen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit der Hase dar.
- bietet angeschlossenen Schulen eine Arbeitserleichterung bei der Unterrichtsvorbereitung durch Angebote für die Entwicklung eigener Materialien und den Austausch von Unterrichtsmaterialien, die bereits erprobt sind.
- bietet Orientierungshilfe zur Eigenentwicklung
und Profilbildung der beteiligten Schulen
- verbessert die Kommunikation unter den Osnabrücker Schulen.
Chancen für einen anspruchsvollen und kreativen Unterricht
Schulische Umweltbildung soll das Bedürfnis nach "Be-greifen" der Welt im ursprünglichen Wortsinn und nach vielfältiger sinnlicher Wahrnehmung und Erfahrung aufgreifen.
Umweltbildung soll
- eine "ganzheitliche" Sicht- und Zugangsweise fördern
- das Verstehen komplexer Situationen fördern
- die Entwicklung kreativer Problemlösungskompetenzen fördern
- Nachdenklichkeit und Verständigungsbereitschaft fördern
- Kooperationsfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten fördern
- Praxiserfahrungen ermöglichen
- Handlungskompetenzen fördern
- Verantwortungsbereitschaft und selbsttätiges Lernen fördern
(Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium; Empfehlungen zur Umweltbildung in allgemeinbildenden Schulen) Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung - dauerhaft umweltgerecht, sozial verträglich, wirtschaftlich tragfähig und die Mitbestimmung gesellschaftlich wichtiger Gruppen fördernd - sollen in das Schulleben integriert und den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.
aus: "Hamburger Erklärung" der Deutschen UNESCO-Kommission
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}