09.08.2012
EMA: Schüler des Biologiekurses bi35 untersuchten den Sandbach an der Halle Gartlage
Ergebnis der Gewässeruntersuchung ist, dass die Gewässerstrukturgüte dieses Sandbach-Abschnitts im mäßigen Bereich liegt. Zur Bestimmung der biologischen Gewässergüte wurden wirbellose Wassertiere gesammelt. Diese Arten können als Bioindikatoren oder Zeigerarten für die Gewässerverschmutzung herangezogen werden. Das ergibt den sogenannten Saprobien-Index (abgeleitet vom griechischen Wort sapro für faulig und bios für leben). Danach gilt der Sandbach hier und heute als mäßig belastet. Die chemische Gewässergüte ergab hingegen sogar einen guten Zustand, der sehr wahrscheinlich auf die hohen Niederschläge und die mäßigen Temperaturen zurückzuführen ist.
Die detaillierten Untersuchungsergebnisse sind hier als pdf-Download nachzulesen
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}