11.10.2016
Einfacher Kostenvergleich – der neue Online-Rechner für den Unternehmensfuhrpark
Mobilität hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft und ist nicht nur im Privatleben sondern auch im Arbeitsleben unentbehrlich. Die betriebliche Mobilität stellt dabei für viele Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor dar, nicht selten sogar den zweithöchsten direkt nach den Personalkosten. Ein Grund, weshalb das „betriebliche Mobilitätsmanagement“ in immer mehr Unternehmen Einzug hält. Auch viele Osnabrücker Unternehmen sind schon aktiv geworden und tauschen sich beispielsweise in einem von der Stadt organisiertem, offenen Arbeitskreis zu diesem Thema aus.
Heute stehen viele Unternehmen vor der Frage, ob Benzin-, Diesel- oder Elektrofahrzeuge für das Unternehmen am wirtschaftlichsten sind. Die ausschlaggebenden Faktoren sind zahlreich, schwer überschaubar und teilweise dynamisch (wie steuerliche Regelungen). Mit dem vom Öko-Institut e.V. entwickeltem Kostenrechner wird der Vergleich nun deutlich vereinfacht, ohne jedoch zu sehr zu verallgemeinern. Denn mit dem Tool werden viele individuelle Angaben erfasst. In die Kalkulation fließen sowohl Angaben über Versicherung, Steuer, Kraftstoffe, Ladeinfrastruktur, Abschreibung, Fahrzeugrestwert und natürlich Anschaffungskosten ein. Auch die Kaufprämie für Elektroautos wird berücksichtigt. Im Ergebnis wird die Höhe der jeweiligen Gesamtkosten übersichtlich dargestellt. Nicht zuletzt beantwortet der Rechner aber auch eine Frage, die die zu erwartenden „gesellschaftlichen Kosten“ betrifft: Welche Antriebsform verursacht wieviel Schadstoffe und CO2-Emissionen? Sicher wird sich ein Elektrofahrzeug heute wohl noch nicht für jedes Unternehmen rechnen, doch das Ergebnis könnte, insbesondere aufgrund der technischen Entwicklung des E-Fahrzeugmarktes und der steuerlichen Vorteile, deutlich öfter als angenommen positiv für Elektrofahrzeuge ausfallen.
Online-Kostenrechner
Unternehmen, die an einer Teilnahme am offenen Arbeitskreis zum betrieblichen Mobilitätsmanagement interessiert sind, können sich beim Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück unter 0541 323-3173 melden.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}