20.12.2017
Advent, Advent, der Kranz, der brennt (mit Video)
Tannengrün neigt dazu, trocken zu werden. Was am ersten Advent noch frisch war, ist am vierten dröge und damit leicht entflammbar. Klaus Fiening weiß Rat, er ist bei der Feuerwehr Osnabrück für den vorbeugenden Brandschutz zuständig: „Es ist eine gute Idee, Tannengrün auszutauschen oder wenigsten die Zweige mit Wasser zu besprühen“, empfiehlt der erfahrene Einsatzleiter. Das gilt für Gestecke, wie auch für den Weihnachtsbaum.
Ein Muss ist eine feste und stabile Unterlage, außerdem sollte der Tannenbaum – wenn es denn echte Kerzen sein müssen – nicht direkt vor einem Vorhang stehen. Und – ganz wichtig – nie einen Raum mit brennenden Kerzen verlassen, schon gar nicht, wenn kleine Kinder oder Haustiere noch im Zimmer sind.
Wenn doch mal etwas passiert, rät Klaus Fiening zu folgenden Maßnahmen. „Ein Adventskranz, der nur ein wenig Feuer gefangen hat, ist noch mit einem Eimer Wasser gut zu löschen.“ Empfehlenswert ist auch Löschspray aus der Dose, das es im Baumarkt zu kaufen gibt. „Bei größeren Bränden hilft nur der Feuerlöscher, das gilt vor allem, wenn der Tannenbaum brennt. „Mit einem Eimer Wasser kann man da kaum etwas ausrichten.“
Kommt es ganz arg, ist es das Beste, über die 112 die Feuerwehr zu rufen, falls das Löschen keinen Erfolg hat. Dann heißt es Ruhe bewahren, die Tür zum Brandraum schließen, das Haus verlassen und alle weiteren Bewohner warnen. „Wir freuen uns auch, wenn wir dann vor der Tür empfangen werden und nicht erst lange suchen müssen.“
Die wichtigsten Tipps hat Klaus Fiening im Video „Adventskranz brennt" zusammengefasst.