Suche

Bitte geben Sie oben einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.

Berufsbildende Schulen Die Berufsausbildung in Deutschland erfolgt überwiegend im Dualen System. Dieser Begriff bedeutet Ausbildung in einem Betrieb, in der Verwaltung oder in Praxen eines freien Beru

Ihr Kontakt zu uns Stadt Osnabrück Postfach 44 60 49034 Osnabrück Telefon: 0541 323-0 Telefax: 0541 323-4201 Sprechzeiten der Service-Hotline: montags bis mittwochs: 7.30 bis 16.30 Uhr donnerstags: 7.

Bildet & Betreut

Förderschulen Schülerinnen und Schüler, die auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) durch wirksame, individuell angepas

Beratung von neu zugewanderten Familien mit schulpflichtigen Kindern Inhalt / Ziel Die RAZ verfolgt seit der Gründung im Jahr 1992 das Ziel, die Chancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshint

Bildet & Betreut

Schornsteinfegerwesen Grundsätzliches zum Schornsteinfeger-Handwerksrecht Das bundesrechtlich geregelte Schornsteinfegerwesen unterliegt im Vergleich zu anderen Gewerben besonderen gesetzlichen Regelu

Demokratisch

Stadt ist Zukunft! Wissen & Kreativität Mit dem Stadtentwicklungskonzept "Stadt ist Zukunft" hat die Stadt Osnabrück 2011 die Chancen und Potenziale der Kreativwirtschaft für den Standort Osnabrück au

Fördert & Entwickelt

Was bedeutet eigentlich "queer"? Queer in Osnabrück In Deutschland wird der Begriff "queer" oft als Sammelbezeichnung für Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Identitäten wie le

Unterstützt & Stärkt

Schwanger und die Welt steht Kopf? Schwangerschaftsberatung Hilfetelefon „Schwangere in Not“ : 0800 40 40 020 Die Beratung erfolgt mehrsprachig. Kaum etwas verändert das Leben so sehr wie eine Schwang

ONE BILLION RISING Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen* Der internationale Aktionstag ONE BILLION RISING steht für Solidarität mit der einen Milliarde Frauen* weltweit, die von Gewalt betroffen sind

Unterstützt & Stärkt

Netzwerk „ProBeweis“ Körperliche und sexuelle Gewalt ereignet sich nicht selten in der Partnerinnen- und Partnerschaft, im Bekanntenkreis oder in der Familie. Gerade in diesen Fällen ist es für die Be

Unterstützt & Stärkt

Aktion "Orange Bänke" „Hier ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen!“ Dieses Statement ziert seit November 2022 viele orange gestrichene Bänke in Stadt und Landkreis Osnabrück. Die Aktion „Ora

Unterstützt & Stärkt

Der Elisabeth-Siegel-Preis Der mit 1.000 Euro dotierte Elisabeth-Siegel-Preis wird alle zwei Jahre an Frauen vergeben, die sich aktiv für demokratische Grundrechte und insbesondere für die Rechte von

Was ist Periodenarmut? Kostenlose Menstruationsartikel Die Stadt Osnabrück stellt in Schulen und Jugendzentren sowie in weiteren städtischen öffentlichen Gebäuden kostenlose Menstruationsartikel zur V

Unterstützt & Stärkt

Bebauungspläne In Bebauungsplänen wird die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken geregelt. Ziel eines Bebauungsplanes ist es, eine städtebaulich geordnete Entwicklung vorzubereiten und zu lei

Fördert & Entwickelt

Die Stadt im Überblick Broschüre „Die Stadt im Überblick“ Wegweiser durch Osnabrück Die Broschüre „Die Stadt im Überblick“ ist nicht nur für Neubürgerinnen und Neubürger interessant. Sie gibt einen Üb

Informiert

Kontakt Kontakt zur Stadt Osnabrück Postfach 44 60 49034 Osnabrück Telefon: 0541 323-0 Telefax: 0541 323-4201 Die Ansprechpersonen und Öffnungszeiten der Dienststellen finden Sie im ServicePortal Osna

Mobile Jugendarbeit Streetwork und Quartiersarbeit Mobile Jugendarbeit / Streetwork ist innerhalb der Jugendhilfe ein eigenständiger Arbeitsansatz, der sich als notwendige Ergänzung zu den traditionel

Unterstützt & Stärkt

Die Nahmobilität hat das Ziel, die Verkehrsemissionen zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu verbessern. Sie fokussiert sich auf den Bus-, R

Fördert & Entwickelt

Osnabrücks Zukunft kennt keine Herkunft Gestalte deine Stadt Die Zukunft der Stadt gemeinsam gestalten – Osnabrück macht sich auf den Weg von der Willkommens- zur Anerkennungskultur und erarbeitet ein

Unterstützt & Stärkt