Workshops: "Qualifizierung & Entwicklung im freiwilligen Engagement"
Qualifizierung & Entwicklung im freiwilligen Engagement, dafür steht das Fortbildungsprogramm der Freiwilligen-Agentur Osnabrück.
Freiwillig Engagierte bringen stets vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen in ihre Tätigkeit mit ein. Ein Engagement kann aber auch die Möglichkeit bieten, neues Wissen und Kompetenzen dazu zu gewinnen und sich durch den Austausch mit anderen weiter zu entwickeln.
Freiwilliges Engagement führt unweigerlich auch immer zu einer persönlichen Weiterentwicklung. Um die Freiwilligen bei diesem Prozess zu unterstützen, entwickelt die Freiwilligen jährlich ein Fortbildungsprogramm.
Fortbildungen sind wertvoll und tragen einen Teil zur Anerkennung der besonderen Leistungen bei. Auch für Hauptamtliche, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten dürfen, ist Weiterbildung unerlässlich. Dabei geht es unter anderem um Grundlagen für die Zusammenarbeit oder um Strategien für die Lösung von Konflikten.
Aber auch die Unterstützung von Einrichtungen, Vereinen und Bürgerinitiativen soll nicht in Vergessenheit geraten. Unsere Fortbildungen sollen dazu beitragen in vielen Bereichen des freiwilligen Engagements Kompetenzen zu vermitteln und somit das bürgerschaftliche Engagement in Osnabrück zu unterstützen und zu fördern.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der Freiwilligen-Agentur
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Zum Herunterladen
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Workshops zur Auswahl
28. April 2022: 15 - 18 Uhr
Sie haben eine tolle Projektidee und benötigen finanzielle Unterstützung?
Die Förderlandschaft bietet über Stiftungen, Banken und anderen Fördermittelgebern eine breite Vielfalt an möglicher Unterstützung. Leider werden viele Förderanträge von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen abgelehnt, häufig wegen formaler oder auch inhaltlicher Probleme bzw. Fehler.
Der Workshop möchte Sie mithilfe von nützlichen Tipps und Hilfestellungen bei dem Prozess der Antragstellung unterstützen und Ihnen den Weg für eine Förderzusage ebnen.
In dem Workshop wird der Weg von der Projektidee, über die Fördermittel-Recherche, die Erarbeitung des Förderantrages bis hin zur Durchführung des Förderprojektes und der Abwicklung der Mittel erläutert.
Die Förder-Referentin kann Ihnen aufgrund der jahrelangen Praxiserfahrung hilfreiche Hinweise geben und Fragen beantworten.
4. Mai 2022: 17.30 – 20 Uhr
Kennen Sie das auch? Die Besprechung ist zu Ende, aber die Zeit hat wieder nicht gereicht. Es reden immer die gleichen? Kümmert sich nach der Vereinssitzung wirklich jemand um das Besprochene? Eine Gruppe zu guten Ergebnissen zu führen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mehr beinhaltet als nur die Gesprächsleitung. Für alle, die erfahren wollen, wie Besprechungen gelingen und was alles dazugehört, ist dieser Workshop gedacht:
- systematische Vorbereitung
- Rollen in einer Besprechung
- sichtbares Mitschreiben/Visualisierung
- Ablaufplan
- hilfreiche Moderationsmethoden für jedermann: Blitzlicht, Zurufabfrage, Nutzung von Moderationskarten, Punkten, Themenspeicher, Fragetechniken, Maßnahmenplan
- Umgang mit Störungen/Was passiert, wenn?
- Tipps fürs Protokoll /Ergebnissicherung
Das Seminar wendet sich bewusst an Einsteiger ohne große Vorkenntnisse zu Moderationsverfahren und systematischer Sitzungsvorbereitung. Die genannten Punkte werden erarbeitet und vorgestellt. Ein Einüben der Moderationsmethoden ist aufgrund der Zeit nicht möglich.
Referentin: Sabine Steinkamp
(Moderationsteam der Stadt Osnabrück)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22A7600&rowIndex=6
31. Mai 2022: 18 - 20 Uhr
Wie kommt es dazu, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen?
Wie auch immer Ihre Antwort ausfällt-Sie sind hier und das motiviert mich, Ihnen Gründe dafür zu liefern, damit Ihr Interesse an einer Seminarteilnahme wächst.
Was erwartet Sie?
Eine kurze und verständliche Einführung in die Motivationspsychologie. Antworten auf die Frage: warum ein Mensch so und nicht anders handelt. Und was das alles mit dem Gefühl zu tun, selber am Steuerrad seines Lebens zu stehen.
Neugierig?
Das wäre schon Motivation genug, um teilzunehmen.
Referentin: Monika Fricke
(Stabstelle Ehrenamt im Landkreis Leer
Business Coach & Fachkraft für Qualitätsmanagement)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22A7603&rowIndex=0
10. Juni 2022: 18- 20 Uhr
Dieser Workshop bietet einen Einstieg in das Thema "Rhetorik" und ist dadurch auch sehr gut für Personen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema befassen möchten, geeignet. Dabei wird auf der einen Seite rhetorisches Grundwissen vermittelt. Dieses umfasst unterschiedliche Kommunikationssituationen, verschiedene rhetorische Wirkungskriterien und einige hilfreiche Tipps und Tricks. Auf der anderen Seite wird es eine praktische Übung geben, bei der die Tipps und Tricks direkt ausprobiert werden können.
Referentin: Maria Igelbrink
(Jugendbildungsreferentin bei der Katholischen Landjugend, M.A. Erziehungswissenschaften)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22A7606&rowIndex=0
22. Juli 2022: 18- 20 Uhr
Dieser Workshop gibt einen vertieften Blick auf das Thema "Rhetorik". Deshalb ist er besonders für Menschen, die sich bereits mit dem Thema befasst haben oder die den vorangegangenen Einsteiger-Workshop besucht haben, geeignet. Neben einem inhaltlichen Input wird es schwerpunktmäßig um verschiedene praktische Übungen und den Austausch miteinander gehen. Denn gerade beim Thema Rhetorik ist es wichtig, sich selber in der Praxis auszuprobieren und von sowie miteinander zu lernen!
Referentin: Maria Igelbrink
(Jugendbildungsreferentin bei der Katholischen Landjugend, M.A. Erziehungswissenschaften)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22A7608&rowIndex=1
10. August: 18 - 21 Uhr
WordPrеss ist das beliebteste kostenlose Content-Management-System der Welt. Mit ihm können Sie sehr einfach Webseiten für Ihren Verein einrichten und verwalten. Hier erlernen Sie die grundlegenden Schritte von der Registrierung einer eigenen Domain (Internetadresse), über die Installation, bis hin zur Einrichtung und Benutzung von WordPress.
Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie Sie Ihre Website mit kostenlosen Designvorlagen und Bildmaterial gestalten können und wie Sie mit Plugins Ihren Internetauftritt um viele Funktionen ganz einfach erweitern können.
Am Ende des Kurses wird noch angesprochen, was Vereine in Bezug auf Urheberrecht und Datenschutz beachten müssen.
Für die Teilnahme vorausgesetzt werden grundlegende Internetkenntnisse. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Referent: Dipl.-Sozw. Markus Tiesmeyer
(IT-Administrator Universität Osnabrück, Freiberuflicher Webdesigner)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/gesellschaft.html?action[418]=course&courseId=507-C-22B7609&rowIndex=2
17. September 2022: 9-12 Uhr
Sie möchten auf die Aktionen Ihres Vereins, Ihrer Gruppe oder Ihrer Organisation aufmerksam machen? Ihr Ziel ist es, auf Veranstaltungen hinzuweisen, neue Mitglieder zu gewinnen oder Spenden zu generieren?
Dann platzieren sie Ihr Anliegen in der Presse – aber wie?
Redakteure haben die Qual der Wahl und müssen täglich aus einer Vielzahl an Pressemeldungen diejenigen auswählen, die sie veröffentlichen möchten. Wie Sie Ihre Chancen auf eine Veröffentlichung erhöhen und aus der Masse herausstechen können, erfahren Sie in diesem Workshop.
Referent: Simon Vonstein
(Referat Kommunikation, Repräsentation und Internationales der Stadt Osnabrück)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22B7610&rowIndex=0
20. Oktober 2022: 18 - 20 Uhr
Social Media spielen bei der Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Aber wie können kleine Vereine, Bürgerinitiativen oder Einrichtungen ihre Zielgruppe im Social Web am besten erreichen? Die Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Einblick in die Social Media Plattform Instagram geben und die aktuellen Trends beleuchten. Wie trete ich mit meiner Community in Kontakt? Welche Beiträge haben die besten Reichweiten?
Referentin: Franziska Gähr
(Marketing Osnabrück GmbH)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22B7613&rowIndex=1
22. November 2022: 18 - 20 Uhr
Im zweiten Workshop zum Thema Instagram für Organisationen geht es darum, aus einer Idee den passenden Beitrag zu machen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Auswertungsmöglichkeiten der Plattform Instagram. Wie kann die Interaktion gesteigert werden? Und was macht einen Instagram Kanal erfolgreich?
Referentin: Franziska Gähr
(Marketing Osnabrück GmbH)
Anmeldung unter: https://www.vhs-os.de/programm/programmuebergreifend.html?action%5B421%5D=course&courseId=507-C-22B7615&rowIndex=0
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Anmeldung
Wenn Sie an einer der Veranstaltungen Interesse haben, sind Sie herzlich eingeladen, sich anzumelden und teilzunehmen.
Alle Kosten werden von der Freiwilligen-Agentur Osnabrück getragen – das Programm ist somit für die Teilnehmenden kostenlos. Eine Anmeldung für mehrere Workshops ist möglich. Für die Teilnahme an einem der beschriebenen Workshops ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Osnabrück auf folgenden Wegen entgegen:
Online: Die Links unter den Veranstaltungsbeschreibungen führen Sie direkt zur jeweiligen Online-Anmeldung.
Telefon: 0541 323 2243
E-Mail: info(at)vhs-os.de
Wenn in der gewünschten Veranstaltung bereits alle Plätze belegt sind, nehmen wir Sie in eine Warteliste auf. So können wir Ihnen evtl. frei werdende Plätze (in Reihenfolge der Anmeldungen) oder einen Zusatztermin anbieten.
Die Einwahldaten für die Online-Veranstaltungen erhalten Sie per E-Mail jeweils einige Tage vor den Fortbildungen.
Die Präsenzveranstaltungen werden aufgrund der aktuellen Corona-Situation mit Vorbehalt geplant. Absagen oder Änderungen einzelner Fortbildungen sind daher nicht auszuschließen.
Die Veranstaltungsorte werden aus diesem Grund erst kurze Zeit vor dem geplanten Termin per E-Mail bekannt gegeben.
Für Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen stehen wir Ihnen gerne unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Telefon: 0541 323 -2507 oder -3105
E-Mail: freiwilligenagentur(at)osnabrueck.de
Hinweise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Volkshochschule Osnabrück finden Sie unter: www.vhs-os.de/info-center/datenschutz.html
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}