{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Eversburg: Junge Familien im ehemaligen Arbeiterviertel

Charakter des Stadtteils
Namensgeber des Stadtteils Eversburg war das gleichnamige Wasserschloss, das dort um 1300 als Wehranlage entstand und später den Osnabrücker Dompröpsten als Sommerresidenz diente. Heute sind davon aber nur noch die Schlosskapelle und die Römerbrücke über einem Alt-Arm der Hase erhalten.
Ende des 19. Jahrhunderts ließ der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein in Eversburg zahlreiche Häuser für seine Bergarbeiter im nahe gelegenen Piesberg bauen, was den Stadtteil damals als Arbeiterviertel prägte. Heute ist die Bevölkerungsstruktur weitaus bunter. Junge Familien und Studenten bringen neues Leben ins Viertel.
Man ist von hier aus schnell auf der Autobahn und schnell in der Innenstadt, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vor Ort findet man alles für den täglichen Bedarf. Außerdem befindet sich eins der beliebtesten Naherholungsgebiete Osnabrücks in Eversburg: das Natruper Holz. Auch der Rubbenbruchsee am Westerberg ist nicht weit.
Eversburg liegt im Nordwesten der Stadt und grenzt an Atter, wo die Übergänge fließend sind sowie an den Stadtteil Hafen und den Westerberg sowie an Büren, das zur Gemeinde Lotte gehört.
Wohnen
Viele alteingesessene Eversburger, Familien und Rentner, leben in den alten aufwändig modernisierten und umgebauten Bergarbeiterhäusern, oft schon in dritter oder vierter Generation. Daneben gibt es gepflegte Doppel- und Reihenhäuser sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser. Für pflegebedürftige Menschen gibt es in Eversburg ein Seniorenzentrum und vielfältige Angebote für betreutes Wohnen im Alter.
Verkehr
Eversburg liegt an mehreren Bahnstrecken und hatte früher sogar einen eigenen Bahnhof, dessen Reaktivierung als Regionalbahnhof immer wieder im Gespräch ist.
Mehrere Buslinien führen von Eversburg aus in die Innenstadt: Aus der Richtung Eversburg-Büren fährt alle zehn Minuten ein Bus direkt in die Innenstadt. In etwa einer Viertelstunde ist man damit am Neumarkt. Die Linie 21 aus Richtung Atter braucht etwas länger, da sie auf dem Weg in die Stadt über den Westerberg fährt und die Studenten aus Eversburg zum Hochschulcampus bringt.
Der Fußweg in die Stadt dauert von Eversburg aus rund eine Stunde, mit dem Rad ist man in etwa 20 Minuten da.
Einkaufen
Apotheken, Bäcker, Supermärkte, Friseure und Banken gibt es in Eversburg direkt vor Ort. Und auch wenn man ausgehen will, braucht man nicht unbedingt in die Innenstadt zu fahren: Im Viertel befinden sich mehrere Restaurants für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Bildung
Für Familien gibt es in Eversburg ein breites Angebot: Die Kirchengemeinden St. Michaelis und Liebfrauen betreiben zwei Kindertagesstätten. Daran schließt sich die Grundschule Eversburg als offene Ganztagsschule mit Hort an. Die neu gebaute, lichtdurchflutete Integrierte Gesamtschule Eversburg ist bei Eltern und Schülern gefragt, auch weit über die Stadtteilgrenzen hinaus.
Freizeit
Der Sportverein Eversburg von 1894 und der Ballsport e.V. Osnabrück-Eversburg bieten eine ganze Reihe an Sportkursen an. Außerdem betreibt der Osnabrücker Sportclub (OSC) auf dem ehemaligen Kasernengelände an der Landwehrstraße eine Zweigstelle. Im Osnabrücker Wassersportzentrum am Stichkanal hat der Osnabrücker Ruder-Verein sein Domizil. Viele Einwohner sind auch Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Eversburg oder im Schützenverein Eversburg.
Für die Jugendlichen im Viertel gibt es das Jugendzentrum WestWerk mit einem vielfältigen Angebot an Kursen, Events und Ausflügen. In den Kirchengemeinden Liebfrauen (katholisch) und St. Michaelis (evangelisch), sowie in der Serbisch-Orthodoxen Kirchengemeinde und der islamischen Reformgemeinde in der Basharat Moschee engagieren sich die Gläubigen für die Gemeindearbeit.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}