Navigation über die Inhaltsbereiche dieser Seite

Der Hauptinhaltsbereich - hier finden Sie Artikel zum Thema Weststadt

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Die Weststadt ist das Kreativquartier

Charakter des Stadtteils

Die Weststadt ist Osnabrücks Kreativquartier. In den Ateliers in den Martinihöfen und im Kulturwerk an der Lotter Straße arbeiten viele Künstler und Kulturschaffende. Außerdem sind hier das Kulturgeschichtliche Museum, das Felix-Nussbaum-Haus und das Emma-Theater beheimatet.

Auch für Studierende ist das Viertel in direkter Nachbarschaft zu Universität und Hochschule nach wie vor sehr attraktiv, auch wenn die Mietpreise in den vergangenen Jahren stark angezogen haben.

Im Katharinenviertel zwischen Lotter Straße und Martinistraße prägen Jugendstilfassaden, repräsentative Villen und Handwerkerhäuser das Straßenbild. Überall sind hier kleine Kneipen und Cafés. Die Mischung aus historischem Ambiente, vielen Grünflächen, Innenstadtnähe und Ruhe macht den besonderen Charme dieses Viertels aus.

Weiter stadtauswärts schließen sich reine Wohnsiedlungen an. Von hier ist es nicht weit in die Innenstadt und auch nicht zu den Nahversorgungszentren in der Nähe der Autobahnauffahrt Osnabrück-Hellern.

Wohnen

Die Weststadt ist ein historisch gewachsener Stadtteil. Beginnend am Heger-Tor-Wall breitete sich die Bebauung immer weiter stadtauswärts aus.

Das innenstadtnahe Katharinenviertel zwischen Lotter Straße und Martinistraße wurde von den Bomben des Zweiten Weltkriegs weitestgehend verschont, weshalb hier heute noch einige der schönsten Jugendstilfassaden Osnabrücks zu finden sind. Repräsentative Villen und Handwerkerhäuser, kleine Cafés an Kopfsteinpflasterstraßen und viele Grünflächen machen dieses Viertel zu einer sehr gefragten Wohnlage. Alteingesessene Osnabrücker, Studierende und kreative Köpfe leben hier Tür an Tür.

Weiter stadtauswärts sind Häuser jüngerer Baujahre zu finden. Ein- und Mehrfamilienhäuser in verkehrsberuhigten Zonen und mit Schulen in der Nähe machen die Weststadt auch für Familien sehr attraktiv.

Aber auch in diesem alten Stadtteil gibt es noch neue Bauprojekte: An der Lotter Straße auf dem Gelände des ehemaligen Busdepots wurden moderne Loftwohnungen gebaut, und am Borkumweg entstand das "Wir-Quartier", in dem Menschen mit Behinderung und Studierende zusammenleben.

Verkehr

Der Stadtteil Weststadt liegt zwischen Heger Friedhof und Innenstadt. Selbst vom westlichsten Standort aus braucht man mit dem Bus gerade einmal rund zwanzig Minuten in die Innenstadt, mit dem Rad etwa 15 Minuten und zu Fuß etwa 40 Minuten.

Auf der Autobahn ist man von der Weststadt aus ebenso schnell: Die Autobahnauffahrt Osnabrück-Hellern zur A30 liegt in direkter Nähe.

Einkaufen

Die Lotter Straße, die den Stadtteil im Norden begrenzt, gehört zu den charmantesten Einkaufsstraßen in Osnabrück. Neben Supermärkten, Bioläden, Apotheken und Bäckereien gibt es hier auch inhabergeführte Fachgeschäfte und Restaurants, die auch viele Osnabrücker aus anderen Stadtvierteln gern aufsuchen.

Große Einkaufszentren für den Wochenendeinkauf finden die Bürger aus der Weststadt an der Rheiner Landstraße und rund um die Autobahnauffahrt Osnabrück-Hellern.

Bildung

In der Weststadt gibt es die Städtische Kindertagesstätte Martinsburg, den katholischen Kindergarten St. Elisabeth, den Osnabrücker Spiel- und Sportkindergarten und den Sprachheilkindergarten Irmgard-Kestner-Haus. Die Altstädter Schule und die Rückertschule sind die beiden Grundschulen im Viertel.

Außerdem gibt es hier zwei Förderschulen: Die Montessori-Schule und die Horst-Koesling-Schule. Weiterführende Schule findet man in der nahe gelegenen Innenstadt. Außerdem haben einige Fakultäten der Universität Osnabrück in der Weststadt ihren Sitz.

Freizeit

Die Illoshöhe mit der Sporthalle des Osnabrücker Turnerbunds liegt in der Weststadt. Hier trainiert auch der VfL Osnabrück regelmäßig. Im Katharinenviertel gibt es einige außergewöhnliche Spielplätze für Kinder, die sich zu sozialen Treffpunkten entwickelt haben.

Kulturelle Leuchttürme in der Weststadt sind das Emma-Theater, das Kulturgeschichtliche Museum und das auch architektonisch herausragende Felix-Nussbaum-Haus des Architekten Daniel Libeskind.

Außerdem sind die Gemeinden in der evangelisch-lutherischen Bonnuskirche und in der katholischen St. Elisabeth-Kirche sehr aktiv.

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

www.osnabrueck.de

Datenschutz | Impressum | Urheberrechte © 1996-2023: Stadt Osnabrück | Tel: 0541 323-0

zum Seitenanfang mit der Seitenbereichsnavigation springen