{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Der Sonnenhügel: Innenstadtnah und trotzdem im Grünen



Charakter des Stadtteils
Innenstadtnah und im Grünen – der Sonnenhügel im Norden der Stadt ist vornehmlich ein Wohnviertel. Nachdem die britischen Soldaten abgezogen waren, wurden ihre Häuser modernisiert, in viele sind junge Familien eingezogen. Der Sonnenhügel ist urban geprägt und der Innenstadt zugewandt, im Norden endet er am Hasetor. Außerdem grenzt er an die Stadtteile Haste, Gartlage, Hafen und an die Dodesheide. Durch den Gertrudenberg mit dem Bürgerpark und den historischen Hasefriedhof ist es einfach, sich im Grünen zu erholen – auch wenn das eigene Zuhause keinen Garten haben sollte.
Prägend für den Stadtteil ist auch das Ameos Klinikum, ein regionales Zentrum für psychische Gesundheit, erbaut auf dem Gelände eines ehemaligen Klosters.
Wohnen
Viele Häuser im Viertel sind nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut worden – es gibt viele Straßen mit Reihenhäusern, Doppel- und Einfamilienhäusern, aber auch ganze Straßenzüge mit Mehrfamilienhäusern. Die britischen Streitkräfte haben den Standort Osnabrück bis 2009 nach und nach aufgegeben. Am Fasanenweg sind auch die Mehrfamilienhäuser aufwändig renoviert worden – der Stadtteil wurde so aufgewertet. Wenn ein Ein- oder Zweifamilienhaus leer steht, dauert es meist nicht lange bis neue Bewohner einziehen.
Verkehr
Mit dem Bus ist das Viertel problemlos zu erreichen, es wird von zwei Linien angefahren, auch ein Nachtbus ist im Sonnenhügel unterwegs. Mit dem Fahrrad kommt man im Viertel gut voran, allerdings gibt es – wie der Name „Sonnenhügel“ schon sagt, immer einen Hügel, bei dem man in einen niedrigeren Gang schalten sollte. Wer viel in Richtung Innenstadt unterwegs ist, für den ist das Rad trotzdem eine echte Alternative zum Auto oder zum Bus. Zu Fuß dauert es bei normalem Tempo etwa eine halbe Stunde vom Marktplatz bis zum Hasetor.
Einkaufen
Kleine Geschäfte reihen sich in der Lerchenstraße aneinander. Es ist nicht nötig, für eine Tüte Milch, ein paar Brötchen oder eine Flasche Hustensaft den Stadtteil zu verlassen. Für den Großeinkauf nutzen viele Bewohner des Sonnenhügels die großen Verbrauchermärkte in der Mönkedieckstraße. Genau genommen liegen diese in der Dodesheide, in den Sonnenhügel sind es aber nur ein paar Schritte. Dienstagsvormittags ist Wochenmarkt an der Lerchenstraße, etwa in Höhe der Heilig-Geist-Kirche.
Bildung
Das Schulzentrum Sonnenhügel an der Knollstraße umfasst das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, die Wittekind-Realschule, die Felix-Nussbaum-Schule als Hauptschule. Alle Einrichtungen sind Ganztagsschulen. Außerdem befindet sich die Anne-Frank-Schule in direkter Nachbarschaft, sie ist eine Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung. Es gibt zudem zwei Grundschulen direkt nebeneinander an der Lerchenstraße: die städtische Albert-Schweitzer-Schule und die Heilig-Geist-Schule, die katholisch geprägt ist.
Arbeiten
Bedeutende Industrie gibt es am Sonnenhügel nicht. Die Firma KME liegt allerdings direkt hinter der Grenze in der Gartlage. In diesem Industriekonzern wird Kupfer verarbeitet. Das AMEOS-Klinikum an der Knollstraße ist der größte Arbeitgeber im Viertel. Dort werden psychisch kranke Menschen behandelt mit dem Ziel, sie in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben einzugliedern.
Natur
Der Bürgerparkt ist Osnabrücks ältester öffentlicher Park. Am Rande der historischen Altstadt - auf dem Gertrudenberg gelegen - lädt er bereits seit über hundert Jahren die Menschen zum Ausruhen ein. Besonders schön ist sein wertvoller Baumbestand.
Der Hasefriedhof hat ebenfalls einen parkähnlichen Charakter mit vielen alten Bäumen. Bestattungen finden dort nicht mehr statt, das Gelände ist ein historischer Friedhof und soll der Naherholung dienen. Ein großer Teil der Grabmale wurde unter Denkmalschutz gestellt und bleibt an Ort und Stelle erhalten. Viele bekannte Osnabrücker Familien wie Abeken, Pagenstecher, Stüve oder Thieling fanden hier ihre letzte Ruhestätte. An der Westseite der dritten Abteilung befindet sich das Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/71. Auf dem Hasefriedhof werden regelmäßig Führungen angeboten.
Freizeit
Das Nettebad liegt am Rand des Sonnenhügels. Es ist überregional bekannt – unter anderem für seine Rutschen. Die „Sloop“ ist die Hauptattraktion. Wer mutig genug ist, fällt in fast freiem Fall in die Tiefe, erst nach fünf Metern wird gerutscht. Weniger nervenaufreibend ist ein Aufenthalt in der großen Saunalandschaft oder in den verschiedenen Innen- und Außenbecken.
Neben dem Nettebad steht die Eissporthalle und ebenfalls nicht weit entfernt (allerdings in der Dodesheide) ist das Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße. Es steht Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren zur Freizeitgestaltung offen. Direkt neben dem GZ ist der Großspielplatz Lerchenstraße, auf dem sich Kinder und Erwachsene vergnügen können.
Der Name ist irreführend, denn die Sportanlagen und das Vereinshaus des SSC Dodesheide befinden sich im Herzen des Sonnenhügels. Der Verein bietet Breitensport an: Neben Fußball und Leichtathletik auch Fitness, Rehasport und vieles mehr.
Auch in den Kirchengemeinden gibt es einige Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wer abends ausgehen möchte oder keine Lust hat zu kochen, kann in ein paar Kneipen und Restaurants einkehren.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}