Navigation über die Inhaltsbereiche dieser Seite

Der Hauptinhaltsbereich - hier finden Sie Artikel zum Thema Smart City Osnabrück

Smart City – Die Intelligente Stadt

Die Smart City Osnabrück (zu Deutsch: „Intelligente Stadt“) entsteht vor Ort: Anknüpfend an die „Digitale Agenda“ hat es sich die Stadt zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren das Leben und Zusammenleben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner mithilfe digitaler Technologien angenehmer, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Bis zum Sommer 2023 soll gemeinsam mit der gesamten Stadtgesellschaft eine Smart City Strategie erarbeitet werden, die aufzeigt, wie Osnabrück in den nächsten Jahren „smarter“ und damit noch lebens- und liebenswerter wird.

Osnabrück ist Teil des Förderprogrammes „Smart Cities“ des Bundesministerium des Inneren. In Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück AG und der SWO Netz GmbH erhält die Stadt 3,45 Millionen Fördergelder, um die Digitalisierung im Sinne einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten und das gesammelte Wissen mit der Region zu teilen.

Die Smart City Osnabrück möchte…

1. Digitale Beteiligung ermöglichen

Als Stadt Osnabrück ist es uns ein Anliegen, es möglichst allen Osnabrückerinnen und Osnabrückern zu ermöglichen, ihre Stadt aktiv mitzugestalten und sich transparent über Entwicklungen in ihrem Lebensumfeld zu informieren. Daher wurde im Rahmen des BMI-geförderten Smart Region Projektes ein Beteiligungsportal [BLE3] aufgebaut, dass es allen Osnabrückerinnen und Osnabrückern ermöglicht, in einen konstruktiven, digitalen Austausch miteinander zu treten, Anregungen und Ideen einzubringen und damit aktiv an der Weiterentwicklung der Stadt mitzuwirken. Ganz unter dem Motto: „Osnabrück, Beteiligen!“

2. Intelligent steuern

Temperatur, Fahrzeuge pro Minute, Luftfeuchtigkeit, NO2-Werte, Grundwasserstand, Parkplatzbelegung – all diese Daten können dazu genutzt werden, eine Smart City intelligent zu steuern. Im Rahmen des Smart Region Projektes von Stadt und Stadtwerken Osnabrück und der SWO Netz GmbH wird eine urbane Datenplattform [BLE4] aufgebaut, die unter Wahrung von Datenschutz und Datensicherheit einen offenen und interoperablen Zugang zu kommunalen Daten gewähren kann.

3. Wissen teilen

Digitalisierung bedeutet Vernetzung – und das nicht nur in Hinblick auf technische Infrastruktur, sondern auch zwischen Menschen, Initiativen und Kommunen. Das Team Smart City der Stadt Osnabrück fördert mit dem Innovationsnetzwerk „Digitales Cluster Osnabrück“ den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen klugen Köpfen der Region. Zudem bietet es Informationsangebote für Bürgerinnen und Bürger und Umlandkommunen, um so aus der Smart City die Smart Region zu machen.

4. Zum Mitmachen anregen

Mit der „Digitalen Woche Osnabrück “ werden alle Menschen aus Stadt und Region regelmäßig auf eine Reise durch das digitale Osnabrück von Heute, Morgen und Übermorgen eingeladen. Mit einem bunten Veranstaltungsprogramm, das gemeinsam mit vielen verschiedenen Partnerinnen und Partnern organisiert wird, sollen Berührungsängste mit der digitalen Transformation durch offene Kommunikation und durch den Umgang mit digitalen Technologien minimiert werden. Das kostenlose Digitalfestival lädt alle dazu ein, sich mit faszinierenden Zukunftstechnologien zu beschäftigen, direkt vor der Haustür oder online. Aber auch unabhängig von der Digitalen Woche laden wir immer wieder dazu ein, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen.

Mehr über Smart City erfahren.

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

www.osnabrueck.de

Datenschutz | Impressum | Urheberrechte © 1996-2023: Stadt Osnabrück | Tel: 0541 323-0

zum Seitenanfang mit der Seitenbereichsnavigation springen