16.06.2020
Ein besonderes Jahr mit Justus Möser - Veranstaltungsprogramm zum 300. Geburtstag

Justus Möser kam persönlich zur PK
Dass es lohnt, Justus Möser (1720-1794) und seine Zeit kennenzulernen, legten der Vorstand und die Projektbetreuerinnen gleichermaßen anschaulich dar. Sekundiert wurden sie von einem eleganten Herrn mit Perücke, Rüschen und Hut, dem in die Rolle Justus Mösers geschlüpften Schauspieler Magnus Heithoff. Wie beneide er doch die anwesenden Herrschaften, ausschließlich für die hiesigen „Intelligenzblätter" schreiben zu dürfen, stellte Justizrat Möser bedauernd fest. Er kam höchstpersönlich, um von seinen vielfältigen einstigen Aufgaben zu berichten: „Wenn Sie wüssten, in wie vielen Küchen ich unter einander gekocht habe".
Fast hundert Veranstaltungen zu Ehren Justus Mösers
Am 14. Dezember 1720 in Osnabrück geboren, bekommt der vielseitige Justus Möser zu seinem 300. Geburtstag ein Ständchen der besonderen Art: Dank des beeindruckenden Engagements zahlreicher Akteure finden circa hundert Veranstaltungen im ganzen Osnabrücker Land statt, die der LVO koordiniert und bewirbt. Zwischen Quakenbrück und Bad Iburg, Fürstenau und Melle und natürlich in seiner Geburtsstadt Osnabrück werden Mösers Themen lebendig und knüpfen durchaus an aktuelle Fragestellungen an – ganz gleich, ob Waldwirtschaft, Kaffeekonsum, Förderung von Handel und Gewerbe oder Kultivierung von Böden: Justus Möser hat sich in seinen Schriften zu allem geäußert, was zur Hebung des Wohlstands des kleinen Fürstbistums beitragen konnte. Er hat aber darüber hinaus auch die Menschen und die Gesellschaft seiner Zeit sehr genau beobachtet. Diese Fähigkeiten, hierbei insbesondere sein Kommunikationstalent, aber auch sein unkonventionelles Denken wurden bereits von den Zeitgenossen geschätzt und bewundert, darunter Herder und Goethe.
60 Veranstaltungspartner in der Region
So ist es kein Wunder, dass sich circa 60 Veranstaltungspartner in der ganzen Region für das Thema Justus Möser gewinnen und begeistern ließen, wofür ihnen der LVO-Vorstand seinen großen Dank aussprach. Dies spiegeln beispielsweise Führungen, Spaziergänge und Aktionen, kulinarische Angebote und Wanderungen, Vorträge, Ausstellungen oder Tanz. Sie wollen dazu einladen, das Osnabrücker Land unter einem besonderen Blickwinkel, nämlich ‚durch Mösers Brille' neu zu entdecken. Dass der große Auftakt rund um das Tuchmacher Museum Bramsche, eingebettet in den ‚Schafstag', nicht wie geplant am 17. Mai 2020 stattfinden konnte, bedauert Kreisrat Matthias Selle, LVO-Vorsitzender, ebenso wie die Tatsache, dass nach derzeitigem Sachstand circa 20 weitere Veranstaltungen verschoben oder gestrichen sind. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen, Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann und Dr. Hermann Queckenstedt, hat er daher entschieden, dass das Veranstaltungsprogramm bis Ende 2021 in die Verlängerung geht. So erhält der kommunikative Tausendsassa Justus Möser die Chance, auch tatsächlich in der gebührenden Breite und Vielfalt wahrgenommen zu werden.
Ein umfangreiches Programmheft dokumentiert die Fülle an Möser-Angeboten, die beispielsweise auch durch Sonderaktionen wie Möser-Torte, Möser-Wacholder oder Wildgerichte ergänzt werden. Zu allen Veranstaltungsinformationen bitten die Projektmitarbeiterin Leonie Albes und LVO-Geschäftsführerin Susanne Tauss jedoch, unbedingt die Website www.justus-moeser-2020.de zu besuchen. Hier finden sich zu jedem einzelnen Angebot die aktuellen Angaben.
Das Programmheft liegt in vielen Einrichtungen in Stadt und Landkreis aus. Es kann aber auch unter albes(at)lvosl.de oder Telefon 0541 600585-16 angefordert werden.
Zu den Höhepunkten der Möser-Planungen gehören unter anderem ein Besuch von Justus Möser (Magnus Heithoff) gemeinsam mit seiner Tochter Jenny von Voigts (Babette Winter) in Osnabrück (27.09.2020) und in Melle (13.09.2020), Möser-Ausstellungen in Bersenbrück (Sept./Okt. 2020) und in Osnabrück (Nov. 2020 – April 2021), wo eine begehbare Graphic Novel Möser ganz neu in den Blick nehmen wird. Die ursprünglich für 2020 geplante Ausstellung im Tuchmacher Museum Bramsche wurde ins Jahr 2021 verschoben. Darüber hinaus sind weitere Möser-Besuche in Planung, aber beispielsweise auch Aktionen für Kinder und Familien sowie Vortragsreihen. Das Theater Osnabrück plant ferner für die Spielzeit 2020/21 eine Neuinszenierung des ‚Götz von Berlichingen', für den sich Goethe u. a. von Möser anregen ließ. Und selbstverständlich wird Justus Möser an seinem eigentlichen 300. Geburtstag mit einem feierlichen Festakt geehrt. Zudem werden voraussichtlich auch virtuelle Angebote mit den Schauspielern entwickelt, die über die Phase erschwerter Veranstaltungsbedingungen hinweghelfen sollen.
Offizieller Startschuss noch offen - jedoch partiell bereits Veranstaltungen
Ob in den nächsten Monaten ein offizieller Startschuss für all die anregenden Möser-Aktivitäten gegeben werden kann, ist laut LVO derzeit noch offen. Immerhin kann im Stadtmuseum Quakenbrück bereits die Sonderausstellung "Aufklärung und Tradition – Justus Möser 1720-1794: Politiker und Publizist" besichtigt werden (Do, Sa, So jeweils 14-17 Uhr); sie läuft noch bis 9. August 2020.
Angesichts des breiten inhaltlichen Spektrums des gesamten Veranstaltungspakets würden sich natürlich auch alle weiteren Mitveranstalter und der LVO freuen, so bald wie möglich loslegen zu können. Dies alles ganz in Mösers Sinne: „... so würde es mir eine wahre Freude seyn, Sie dort zu treffen" (Justus Möser 1792). Wer ihn übrigens im Originalton hören möchte, hat hierzu Gelegenheit auf der Startseite von www.justus-moeser-2020.de – hier plaudert er (mit der Stimme des Schauspielers Magnus Heithoff) kurz und anschaulich über sein Leben.
Partner und Förderer
Der Landschaftsverband Osnabrücker Land dankt allen Partnern und Förderern:
- Evangelische Stiftungen Osnabrück
- Friedel & Gisela Bohnenkamp Stiftung
- Herrenteichslaischaft
- Jobcenter Osnabrück
- Justus-Möser-Gesellschaft
- Landkreis Osnabrück
- Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Stiftung der Sparkasse Osnabrück
- Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück
- Stadt Osnabrück
- Theater Osnabrück
- Tourismusverband Osnabrücker Land
- Universität Osnabrück
- Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
- VGH Versicherungen
- Verkehrsverein Osnabrück Stadt und Land