10.08.2005
Der Eisvogel
An dem ein Kilometer langen Teilstück zwischen der Herrenteichstraße und der Hasestraße sind die Ufer mit Bäumen und Büschen dicht bewachsen, Stämme und Äste ragen über die Wasseroberfläche und bieten gute Ansitzmöglichkeiten für den Eisvogel. Die Fließgeschwindigkeit der Hase ist durch mehrere Stauwehre langsam. Kleinfische, die er fängt, gibt es reichlich.
Der Eisvogel braucht naturnahe, einigermaßen intakte Gewässerabschnitte. Wo er siedelt ist Lebensraum für weitere typische Tier- und Pflanzenarten der Bäche, Flüsse und Seen wie beispielsweise die Gebirgsstelze, die Groppe, die Libelle und die Silberweide. Der Eisvogel steht somit stellvertretend für den Lebensraum Fließgewässer und der dort typischen Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}