Navigation über die Inhaltsbereiche dieser Seite

Der Hauptinhaltsbereich - hier finden Sie Artikel zum Thema Qualifizierung Kindertagespflege

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Neue Qualifizierungskurse in der Kindertagespflege

Mehr Qualität, mehr Bildung, professionelleres Handeln im Alltag für Tagesmütter und -väter: Das möchte die Stadt Osnabrück mit der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem Curriculum des „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuches“ (QHB) erreichen. Bewerber:innen haben die Möglichkeit an einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Grundqualifizierung über 300 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten) teilzunehmen, um sich als Kindertagespflegeperson ausbilden zu lassen. Während dieses Entwicklungsprozesses werden die Teilnehmenden von Fachkräften begleitet, die sie dabei unterstützen ihre persönlichen Stärken zu erkennen und für die Kindertagespflege zu nutzen.

Die Grundqualifizierung gliedert sich in zwei Blöcke, bestehend aus 160 tätigkeitsvorbereitenden und 140 tätigkeitsbegleitenden Unterrichtsstunden. Auch der Praxisanteil kommt hierbei nicht zu kurz, zur Ausbildung gehören jeweils 40 Stunden Praktikum in einem Kindergarten oder Krippe und 40 Stunden in der Kindertagespflege. Nach dem ersten tätigkeitsvorbereitenden Unterrichtsblock, der mit einer Lernergebnisfeststellung abschließt, sollte die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson aufgenommen werden, damit im zweiten, tätigkeitsbegleitenden Teil der Qualifizierung eine optimale Theorie-Praxis-Verzahnung gegeben ist. Der zweite Teil der Qualifizierung schließt ebenfalls mit einer Lernergebnisfeststellung ab.

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Frühpädagogische Module, wie z. B. Kinderrechte/Kinderschutz, Erziehungsstile, Eingewöhnung, Umgang mit Konflikten, Förderauftrag etc.
  • Aufbau einer Kindertagespflegestelle

Das Familien & Kinder Servicebüro bietet in enger Kooperation mit der Katholischen-Familien-Bildungsstätte e.V. Kurse nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch an.

Anmeldung:

1. Erstes Informationsgespräch und Eignungsfeststellung: Familien & Kinder Servicebüro unter kindertagespflege(at)osnabrueck.de oder 0541 323 4340

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Persönliche Eignung für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson
  • mindestens Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Berufsausbildung
  • gute Deutschkennnisse (Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens)

2. Anmeldung zum Qualifizierungskurs:

Kursort:

Katholische Familien-Bildungsstätte e.V.
Große Rosenstraße 18
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 358680
E-Mail: info(at)kath-fabi-os.de
Website: www.kath-fabi-os.de

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Termine des Kurses

Kursbeginn:

Samstag, 23.04.2022

Termine: 

samstags (vierzehntägig): 9 bis 14.15 Uhr
mittwochs (wöchentlich): 18 bis 21.15 Uhr

Termine tätigkeitsvorbereitender Block mit 160 UE:

Beginn: 23. April 2022
Sommerferien: 14.07. - 24.08.2022
1. Praktikum: 7.11.-11.11.2022
2. Praktikum: 28.11.-02.12.2022
Ende: 21.12.2022

Termine tätigkeitsbegleitender Block mit 140 UE:

Beginn: 11.2.2023
Osterferien: 27.03. - 11.04.2023
Sommerferien: 06.07. - 16.08.2023
Ende: 13.09.2023

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Kosten:
540 Euro für Teilnehmer:innen zahlbar in Raten, die, bis auf einen Eigenanteil von 110 Euro, sehr zeitnah durch die Stadt Osnabrück erstattet werden, wenn die Eignungsprüfung abgeschlossen ist und die Absicht besteht als Kindertagespflegeperson in Osnabrück tätig zu werden.

Zertifikat:
Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Lernergebnisfeststellung erhalten Sie das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V., es trägt den Titel:

„Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)“

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Pädagogische Fachkräfte:
Unsere Erfahrung zeigt, dass pädagogische Fachkräfte, die an den Qualifizierungskursen teilgenommen haben, daraus viel Nutzen gezogen haben. Gerade im Bereich der selbständigen Tätigkeit, dem Businessplan, der eigenen Konzeptionsentwicklung und nicht zuletzt im Bereich der besonderen Möglichkeiten und Merkmale der Kindertagespflege, wird deutlich, dass sich die Kindertagespflege, von der Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung, mit Leitung und festem Rahmen unterscheidet. Hier profitieren Sie von dem Kurs.

Deshalb werden wir auch weiterhin alle Qualifizierungskurse für pädagogische Fachkräfte öffnen und die Kosten dafür, bis auf den Eigenanteil, übernehmen. Wir stellen Ihnen frei, ob Sie dieses Angebot nutzen möchten. Wenn die weitere Eignungsprüfung positiv abgeschlossen ist,  erhalten Sie, als pädagogische Fachkraft, auch ohne Kursteilnahme eine Pflegeerlaubnis.

Infoveranstaltung zum Qualifizierungskurs:
2. März 2022, 19 Uhr
Anmeldung: Katholische Familien-Bildungsstätte e.V.

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}


{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

www.osnabrueck.de

Datenschutz | Impressum | Urheberrechte © 1996-2023: Stadt Osnabrück | Tel: 0541 323-0

zum Seitenanfang mit der Seitenbereichsnavigation springen