Justus-Möser-Medaille

Im Gedenken an die Verdienste Justus Mösers verleiht die Stadt Osnabrück die so genannte Justus-Möser-Medaille an Personen, die sich um Osnabrück oder die Region verdient gemacht haben.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Träger der Justus-Möser-Medaille
In chronologisch absteigender Reihenfolge des Datums der Verleihung:
Franz-Josef Hillebrandt
Verleihung: 7. Januar 2019
Die Auszeichnung erfolgt in Würdigung der Verdienste, die sich Herr Franz-Josef Hillebrandt durch seinen jahrzehntelangen, außerordentlichen Einsatz für eine Vielzahl von Institutionen in Osnabrück erworben hat. Besonders gewürdigt werden sein Engagement und seine Impulse für den Aufbau und die Entwicklung der Stiftungskultur in Osnabrück, die in ihrer Vielfalt zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Einrichtungen fördert.
Hélène Cixous
Verleihung: 12. April 2018
Die Auszeichnung erfolgt in Würdigung der Verdienste, die sich Hélène Cixous mit ihrer schriftstellerischen Leistung insbesondere für das 1999 veröffentlichte Buch „Osnabrück“ erworben hat. Es erzählt die Geschichte ihrer Mutter Eva Klein, die als Jüdin 1933 aus Osnabrück geflohen ist. Mit dem Buch, welches 2017 endlich auch auf Deutsch erschienen ist, hat sie unserer Friedensstadt ein Denkmal gesetzt.
Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert
Verleihung: 4. Januar 2016
Die Auszeichnung erfolgt in Würdigung der Verdienste, die sich Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert um den wissenschaftlichen und interkulturellen Austausch und die Stärkung der Beziehung zu Osnabrücks chinesischer Freundschaftsstadt Hefei erworben hat.
Gisela Bohnenkamp †
Verleihung: 2. Januar 2014
Anerkennung der Verdienste, die sie sich durch die Gründung der gemeinnützigen Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung erworben hat, die innovative, fachlich fundierte und auf Nachhaltigkeit angelegte Bildungsinitiativen unterstützt, die die Chancen von Kindern und Jugendlichen verbessern.
Prof. Dr. Erhard Mielenhausen
Verleihung: 2. Januar 2012
Anerkennung der Verdienste, die er sich insbesondere durch seinen außerordentlichen Einsatz für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Fachhochschule Osnabrück und sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement um Osnabrück erworben hat.
Bischof Dr. Franz-Josef Bode
Verleihung: 2. Januar 2009
Anerkennung der Verdienste, die sich Dr. Franz-Josef Bode durch die Förderung der Ökumene und um den interreligiösen Dialog erworben hat.
Dr. Peter Koch †
Verleihung: 2. Januar 2006
Anerkennung der Verdienste, die sich Herr Dr. Koch insbesondere durch die Gründung des Niedersächsischen Landes- und des Bundesjugendorchesters und durch sein regional wie überregional erfolgreiches Engagement für die harmonische Synthese künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Fragestellungen erworben hat.
Prof. Dr. Klaus J. Bade
Verleihung: 3. Januar 2005
Anerkennung der Verdienste, die sich Herr Prof. Dr. Bade insbesondere als Gründungsdirektor und Vorstand des interdisziplinären "Instituts für Migrationsforschung und interkulturelle Studien" der Universität Osnabrück erworben hat.
Dr. Johann Tönjes Cassens
Verleihung: 20. Mai 2003
Anerkennung der Verdienste für den Auf- und Ausbau der Fachhochschule und der Universität in Osnabrück.
Ursula Flick †
Verleihung: 2. Januar 1998
Anerkennung der Verdienste, die sie sich als langjähriges Ratsmitglied und erste weibliche Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück in den Jahren von 1985 bis 1991 um die Stadt Osnabrück und die hier lebenden Menschen erworben hat.
Hubert Schlenke †
Verleihung: 2. Januar 1996
Anerkennung des persönlichen Engagements unter erheblichem materiellen Einsatz um den Aufbau und die Sicherung der Felix-Nussbaum-Sammlung für die Stadt Osnabrück.
Hans-Georg Calmeyer †
Verleihung: 2. Januar 1995 - posthum
Anerkennung der Verdienste als Lebensretter vieler Juden während der Nazi-Diktatur.
Dr. Gisela Wagner †
Verleihung: 3. Januar 1994
Würdigung des Engagements um die Aufarbeitung des Werkes und Lebens Justus Mösers.
Prof. Dr. Manfred Horstmann †
Verleihung: 2. Januar 1991
Anerkennung der Verdienste um die Entwicklung der Universität.
Dr. Theodor Penners †
Verleihung: 2. Januar 1990
Anerkennung hervorragender Verdienste um die Aufarbeitung der Stadtgeschichte.
Dr. Heinrich Koch †
Verleihung: 2. Januar 1987
Würdigung stadthistorischer Verdienste.
Walter Haas †
Verleihung: 5. November 1986
40jährige kommunalpolitische Tätigkeit.
Wilhelm Karmann †
Verleihung: 2. Januar 1985
Gründer der Wilhelm-Karmann-Stiftung.
Dr. Hermann Poppe-Marquard †
Verleihung: 2. Januar 1984
Die Auszeichnung ist Anerkennung seiner weit über die Grenzen der Stadt wirkenden Leistungen auf kulturellem Gebiet.
Dr. Roswitha Poppe †
Verleihung: 2. Januar 1984
Die Auszeichnung ist Anerkennung ihrer weit über die Grenzen der Stadt wirkenden publizierten Leistungen.
Prof. Dr. Elisabeth Siegel †
Verleihung: 2. Januar 1984
Die Auszeichnung ist Anerkennung ihrer weit über die Grenzen der Stadt wirkenden publizierten Leistungen.
Fritz Wolf †
Verleihung: 3. Januar 1983
Die Auszeichnung ist Anerkennung seiner weit über die Grenzen der Stadt wirkenden publizierten Leistungen.
Franz Schmedt
Verleihung: 3. Januar 1983
Die Auszeichnung ist Anerkennung seiner weit über die Grenzen der Stadt wirkenden publizierten Leistungen.
Terre des hommesDeutschland e.V.
Verleihung: 17. Juli 1979
Würdigung der humanitären Arbeit des internationalen Kinderhilfswerks.
Dr. Josef Schwetje †
Verleihung: 2. Januar 1969
Berufliches, politisches und literarisches Wirken.
Johannes Bohnenkamp †
Verleihung: 2. Januar 1968
Pädagogische und kulturpolitische Arbeiten.
Karl Kühling †
Verleihung: 3. Januar 1966
Werke zur Geschichte und Kulturgeschichte Osnabrück und des Osnabrücker Landes.
Erich-Maria-Remarque †
Verleihung: 31. Oktober 1964
Verdienste um Frieden, Freiheit und Menschenwürde durch seine Werke.
Friedrich Vordemberge †
Verleihung: 2. Januar 1962
Besondere Leistungen als Künstler sowie Lehrer und Förderer des künstlerischen Nachwuchses.
Dr. Günter Wrede †
Verleihung: 2. Januar 1961
Wissenschaftliche Arbeiten, besonders über Osnabrücker Siedlungsforschung.
Mathias Wieman †
Verleihung: 19. Februar 1958
Künstlerische Leistungen.
Theodor Heuss †
Verleihung: 26. Juni 1956
Veröffentlichung über Justus Möser in seinem Werk "Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert".
Wilhelm Fredemann †
Verleihung: 3. Januar 1955
Heimatdichter des Osnabrücker Landes in hoch- und niederdeutscher Sprache (Aushändigung durch OB Heinrich Buddenberg).
Friedrich Vordemberge-Gildewart †
Verleihung: 3. Januar 1955
Vorkämpfer der modernen Malerei
Karl Kennepohl †
Verleihung: 3. Januar 1955
Bekannter Numismatiker, Verfasser des Werkes "Die Münzen von Osnabrück".
Christian Dolfen †
Verleihung: 26. Dezember 1952
Verfasser der Werke über den "Codex Gisle" und der Osnabrücker Kaiserpokal, Wiederhersteller des Osnabrücker Doms.
Hermann Rothert †
Verleihung: 13. Oktober1945
Verfasser der Geschichte der Stadt Osnabrück.
Karl Koch †
Verleihung: 13. August 1945
Herausgeber der "Flora des Regierungsbezirks Osnabrück und der benachbarten Gebiete".
Franz Hecker †
Verleihung: 9. Januar 1944
Schaffung vieler Werke aus Osnabrück und Umgebung.
Karl Brandi †
Verleihung: 9. Januar 1944
Herausgeber der Neuausgabe Justus Mösers gesammelter Werke.
Ludwig Schirmeyer †
Verleihung: 9. Januar 1944
Herausgeber der Neuausgabe von Justus Mösers gesammelten Werken.
Ludwig Bäte †
Verleihung: 9. Januar 1944
Niedersächsischer Heimatdichter.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}