Klärung der letzten Fragen entlastet bei der Trauerarbeit
Häufig wird es als Entlastung im Trauerfall empfunden, wenn zuvor im Familienkreis über die letzten Fragen gesprochen wurde. Wissen die Angehörigen im Trauerfall, ob der/die Verstorbene sich eine Feuer- oder Erdbestattung gewünscht hat und wie die Trauerfeier gestaltet werden soll, bleibt mehr Raum für die eigentliche Abschiednahme.
Bei Entscheidungen über Trauerfeier und Grabart sind auch die Bedürfnisse der trauernden Familie wichtig, ebenso die von Freunden und Bekannten.
Eigene Wünsche schriftlich niederlegen - nicht im Testament
Der Wille des Verstorbenen ist maßgeblich. Deshalb sollten die eigenen Vorstellungen über Bestattung und Grabwahl schriftlich niedergelegt werden und zum Stammbuch/zur Geburtsanzeige gelegt werden. Das Testament wird üblicherweise erst nach der Bestattung eröffnet.
Die Stadt Osnabrück bietet zu Vorsorgevollmachten und Betreuung Informationen an.
Beratung
Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Vorsorge, verschiedene Grabarten, Trauerfeiern, Grabartenkauf im Voraus, Abschiednahme, Gestaltung eines persönlichen Gedenkorts und Entlastung von Grabpflege sowie über ökologische Aspekte einer Beisetzung. Gerne können auch Gruppenführungstermine vereinbart werden.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Graberwerb zu Lebzeiten
Wahlgräber der Stadt Osnabrück können schon zu Lebzeiten erworben und gestaltet werden.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}