Kontrabass
Das Instrument:
Die Streichinstrumente können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon vor über 400 Jahren erhielt der Kontrabass seine heutige Form. Seitdem hat die Familie der Streichinstrumente in fast allen Richtungen der Musik Bedeutung erlangt, vom Barock bis in den Rock/Pop-Bereich.
Das wöchentliche Orchesterspiel gehört zu der Ausbildung am Streichinstrument dazu. Es fördert die Motivation zum Üben, schult das Aufeinanderhören und unterstützt die Erlangung sozialer Kompetenzen. Schon früh stellen sich die Ensembles in Konzerten vor. Die Orchesterarbeit beginnt mit dem Zusammenspiel in Spielkreisen und kann bis zur Mitwirkung in auch überregionalen Jugendsinfonieorchestern führen.
Der Kontrabass ist das größte Streichinstrument und ist im Orchester unverzichtbar. Durch seine Vielfalt ist der Bass sowohl im Klassik- als auch im Jazz/Pop Bereich einsetzbar.
Weil er ähnlich selten gespielt wird wie die Viola, sind Spieler beider Instrumente in vielen Ensembles gesuchte Musiker. Für den Beginn auch auf Kinderkontrabässen ist eine gewisse Körpergröße nötig, die Fachkollegen beraten in dieser Frage gerne.
Einstiegsalter:
Ab etwa 7 Jahre.
Unterrichtsform:
Einzel-, Gruppen- bzw. Kombinationsunterricht.
Anschaffungskosten eines Instruments:
Jüngere Kinder brauchen ein kleines Instrument (abhängig von der Körpergröße). Aufgrund sehr großer Preisspannen ist kein konkreter Betrag nennbar. Beratung durch Fachlehrer sowie Fachhandel wird dringend empfohlen.
Leihinstrumente:
Im Rahmen der Bestände.
Lehrende:
- Binnig, Martina
- Müller, Andreas