In Osnabrück wurde am 6. März 2022 die bundesweite Woche der Brüderlichkeit unter dem Jahresthema „Fair Play – Jeder Mensch zählt“ eröffnet. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis Osnabrück sowie zahlreichen weiteren Veranstaltern ein ganzjähriges Rahmenprogramm gestaltet, um damit ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus zu setzen. mehr
Am 24. Juni 1922 wurde der damalige Reichsaußenminister Walther Rathenau von Mitgliedern der rechtsnationalistischen Organisation Consul auf offener Straße ermordet. Aus Anlass des 100. Todestages dieses demokratischen Politikers hat die Klasse 9d des Ratsgymnasiums im Geschichtsunterricht einen Podcast erstellt. mehr
Vor zwei Wochen war bereits der fünfte Jahrgang da, in dieser Woche hat nun der sechste Jahrgang der Erna-de-Vries-Realschule aus Münster das historische Rathaus in Osnabrück besucht. Die Hasestadt ist dabei Ziel einer Reise auf den Spuren des Westfälischen Friedens. Die Erna-de-Vries-Schule hat sich bereits zum achten Mal auf diese Reise begeben. mehr
Viele Begegnungen prägten das friedliche Fest zum Gedenken an den 2007 verstorbenen Bürgermedaillenträger Yilmaz Akyürek auf dem Platz am Schölerberg, der nach ihm benannt wurde. mehr
‘Sichere Häfen’ ist eine von der deutschen zivilgesellschaftlichen Bewegung ‘Seebrücke’ initiierte Kampagne, bei der sich Städte zu einem ‘sicheren Hafen’ erklären. Damit verpflichten sie sich, für neue und umfassendere Programme zur legalen Aufnahme von Geflüchteten einzutreten, die Entkriminalisierung der Seenotrettung zu fordern, auf neue staatliche Rettungseinsätze zu drängen und Geflüchtete in ihrer Mitte willkommen zu heißen – darüber hinaus sind die Mitglieder von ‘Sichere Häfen’ bereit, mehr Menschen aufzunehmen, als sie müssen. mehr
Das Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andrea Becher von der Universität Paderborn Projektmaterial zum Projekt Stolpersteine Osnabrück für die Grundschule und Sekundarstufe I erarbeitet. mehr