Freiraum im (Klima-)Wandel – Strategische Freiraumentwicklung im gesamtstädtischen Kontext in der Stadt Osnabrück

Die Stadt Osnabrück stellt derzeit das Freiraumentwicklungskonzept „Freiraum im (Klima-) Wandel – Strategische Freiraumentwicklung im gesamtstädtischen Kontext in der Stadt Osnabrück“ auf. Das Konzept zielt darauf ab, die Stadt handlungsfähig zu machen, um trotz stetig wachsender Herausforderungen an den städtischen Freiraum (Nutzungsdruck, Mehrfachnutzung, Klimawandel) auch in Zukunft eine ausreichende Versorgung mit attraktiven Angeboten für die Naherholung und die Sicherung und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität gewährleisten zu können. Vor dem Hintergrund finanzieller, personeller und vor allem räumlicher Ressourcenknappheit geht es dabei nicht nur um eine quantitative, sondern vor allem um eine qualitative Entwicklung des vorhandenen Freiraums.
Das Freiraumentwicklungskonzept soll als eine der 14 Schlüsselmaßnahmen der Klimaanpassungsstrategie prioritär umgesetzt werden. Die Bedeutung von Grün- und Freiräumen im Stadtgefüge wird auch im aktuellen Stadtklimagutachten und der Klimaanpassungsstrategie deutlich hervorgehoben. Insbesondere die Planungshinweiskarte (im Internet unter http://geo.osnabrueck.de/stadtklima), der „Aktionsplan Stadtklima(wandel)“ und die „Schlüsselmaßnahmen Klimaanpassung“ (weiterführende Hinweise unter www.osnabrueck.de/stadtklima) liefern in Bezug auf Quantität und Qualität von Grün- und Freiräumen bedeutende Hinweise. Die Erarbeitung des Freiraumentwicklungskonzeptes soll gewährleisten, dass die Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie auf planerisch-konzeptioneller Ebene weiterentwickelt, verstetigt und in absehbarer Zeit im Stadtbild sichtbar umgesetzt werden.
Von zentraler Bedeutung ist aus Sicht der Verwaltung die konsequente Verfolgung eines integrierten Ansatzes, der sämtliche freiraumrelevante Erkenntnisse, aktuelle Gutachten, parallel laufende Förderprojekte und die Interessen der Bewohner von Osnabrück einbezieht. Kommunikation und Beteiligung nehmen sowohl prozessbegleitend als auch für die spätere Umsetzung eine wichtige Rolle ein.
Das Freiraumentwicklungskonzept der Stadt Osnabrück wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) über das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS-Förderprogramm).
Wenn Sie direkt über Neuigkeiten zum Freiraumentwicklungskonzept informiert werden wollen, schicken Sie eine E-Mail an: umwelt(at)osnabrueck.de.
Kontakt: Fachdienst 68-3 Wiebke Holste, Heike Schmelter-Nägele
Online-Umfrage zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den städtischen Grün- und Freiräumen in Osnabrück
Vom 5. September bis zum 31. Oktober 2019 hatten die Bürgerinnen und Bürger Osnabrücks die Gelegenheit an einer Online-Umfrage zur Zufriedenheit mit den städtischen Grün- und Freiraumen in Osnabrück teilzunehmen. 422 Teilnehmende beantworteten die 26 Fragen zur Bedeutung von Grün- und Freiräumen, welche Freiräume aufgesucht werden, wie zufrieden sie damit sind und wo sie besonderen Handlungsbedarf sehen. Die Umfrage dient als wichtiger Bestandteil für die Erarbeitung des Freiraumentwicklungskonzeptes „Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel“ und liefert ein erstes Meinungsbild zu den Grün- und Freiräumen in Osnabrück.
Die Ergebnisse der Umfrage stehen zum Download bereit:
Online-Umfrage Freiraumentwicklungskonzept Osnabrück (2019) (4 MB, nicht barrierefrei)
Bürgerinformationsveranstaltung am 17. September 2020
Am 17. September 2020 fand die erste Bürgerinformationsveranstaltung zum Freiraumentwicklungskonzept statt. Die Bürgerinnen und Bürger Osnabrücks konnten sich informieren, welche urbanen Freiräume es in Osnabrück gibt, welche Rolle sie für das Stadtklima spielen und wie sie von der Bevölkerung gesehen werden. Im Rahmen der Online-Veranstaltung konnten Sie Fragen stellen, Ihre Anregungen einbringen und über die Zukunft der Osnabrücker Grün- und Freiräume mitdiskutieren.
Die Veranstaltungsdokumentation steht zum Download bereit:
Dokumentation der Bürgerinformationsveranstaltung (9 MB, nicht barrierefrei)
Projektdaten
Förderkennzeichen: 67DAS165
Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2021
Projektleitung
Stadt Osnabrück
Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
Wiebke Holste, Heike Schmelter-Nägele
