Navigation über die Inhaltsbereiche dieser Seite

Der Hauptinhaltsbereich - hier finden Sie Artikel zum Thema Dritter Osnabrücker Wohntag

Erfolgreicher Dritter Osnabrücker Wohntag

"Bauen? Mieten? Wohnen! - Gemeinschaftliches Wohnen für alle Generationen" - das war die Überschrift des 3. Osnabrücker Wohntages, der am Samstag, 2. Juli 2011 im Gemeindesaal von Sankt Marien stattfand.

Unsere zunehmend älter werdende Gesellschaft, die Abkehr vom klassischen Mehrgenerationenhaushalt und die damit einhergehende Vereinzelung verlangen mehr und mehr nach neuen gemeinschaftlichen Wohnkonzepten, die Jung und Alt ein höheres Maß an Lebensqualität bieten.

In gemeinschaftlichen Wohnformen für alle Generationen können Menschen ihren Alltag nach eigenen Vorstellungen gestalten. Sie leben zugleich in einem nachbarschaftlichen Netzwerk, das ihnen Unterstützung bietet und in dem sie selbst ihre Potenziale einsetzen können.

Auch in Osnabrück gibt es solche Initiativen, die diese Gedanken verfolgen und umsetzen. Schwerpunkte sind die Förderung der Gemeinschaft, die Stärkung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe sowie die Beteiligung der Bewohner bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Wohnprojekten. Verschiedene Beispiele aus der Praxis informieren auf dem 3. Osnabrücker Wohntag über neue Lebens- und Wohnchancen für Familien, Senioren, Singles oder Paare.
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte mit Theaterszenen aus dem Wohnalltag, die von Änne und Klärchen, zwei Laienschauspielerinnen, sehr anschaulich und pointiert.

Bürgermeisterin Karin Jabs-Kiesler überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung. Sie dankte allen, die bei der Vorbereitung dieses Tages mitgewirkt haben. Zugleich unterstrich sie die Bedeutung der aktuellen Entwicklungen bei gemeinschaftliche Wohnformen und nachbarschaftlichen Netzwerken, mit denen sich neue Wohnchancen ergeben.

Der Vormittag des Wohntages war durch zwei Vorträge ausgefüllt: Ingeborg Dahlmann vom Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. referierte über grundsätzlich Aspekte von gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
Theresia Brechmann von der Wohngemeinschaft Alt und Jung in Bielefeld stellte eine in unserer Nachbarstadt mit Erfolg praktizierte Wohnform mit Versorgungssicherheit dar, die auch von bürgerschaftlichem Engagement lebt.

Die Sprecherin der Projektgruppe des Familienbündnisses "Generationen verbindendes Wohnen", Walburga Fleige, stellte die bereits bestehenden Osnabrücker Wohninitiativen vor. Diese sind zum Großteil im Familienbündnis vernetzt. Sie tragen maßgeblich zur Bekanntmachung der verschiedenen Wohn- und Lebensformen im Raum Osnabrück bei und informieren Interessierte. Zwei geplante Osnabrücker Wohn-Projekte (das Wellnesswohnen am Schinkelbad und das Projekt "Kommenderiestraße") zeigten den Besuchern konkrete Wohnkonzepte.

Wohnen und Leben in Osnabrück aus Sicht der Stadtplanung war Thema des Vortrags von Hans-Georg Lange vom Fachbereich Städtebau der Stadt Osnabrück.

In einer Podiumsdiskussion mit den Referenten und unter Beteiligung von Andreas Stallkamp von der Wohnberatung des Landkreises Osnabrück wurden Gestaltungsmöglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens erörtert.
Charmant und kompetent moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Maren Grautmann vom Landkreis Osnabrück.

Die Besucher konnten sich in einer begleitenden Ausstellung über bestehende und geplante Wohnprojekte informieren.
Für das leibliche Wohl sorgte die Schülerfirma "Sahne & Holz" der Felix-Nussbaum-Schule. Sie stellten kalte und warme Getränke zur Verfügung und bereiteten unter der Leitung von Andrea Beyer einen schmackhaften und preiswerten Mittagsimbiss zu.

Insgesamt war der Wohntag eine informative und interessante Veranstaltung, die auf vielfältige Weise dazu beitrug, gemeinsame Lösungen zur Verwirklichung von gemeinschaftlichen Wohnformen in Osnabrück voranzubringen, indem ein gegenseitiger Austausch und eine gute Kommunikation insbesondere zwischen Interessierten und Investoren, aber auch Architekten, Vertretern von Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften zustande kam.

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

www.osnabrueck.de

Datenschutz | Impressum | Urheberrechte © 1996-2023: Stadt Osnabrück | Tel: 0541 323-0

zum Seitenanfang mit der Seitenbereichsnavigation springen