Sommerferiencamp „Sprache und Natur auf der Spur“
Inhalt / Ziel
Das Sommercamp findet immer in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt und richtet sich an Drittklässler/innen vor dem Besuch der 4. Klassen aller Grundschulen in Stadt und Landkreis. Damit sollen die Zweitsprachler noch vor ihrem Wechsel in die Sekundarstufe I in ihrer Sprachkompetenz strukturell gestärkt und der Übergang zur weiterführenden Schule erleichtert werden. Vormittags gibt es abwechslungsreiche Sprachförderung und die Nachmittage im Camp gehören der Umweltbildung, die vom Lernstandort Noller Schlucht verantwortet und durchgeführt wird. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes werden die Kinder für Umweltthemen sensibilisiert und lernen durch Naturerkundungen und –beobachtungen die Umgebung kennen. Sie machen Expeditionen in den Wald, erkunden Gewässer oder lernen z. B. ganz praktisch aus der Vogelwelt den Nistkastenbau.
Die Betreuung in den Morgen- und Abendstunden und die Durchführung aller Freizeitaktivitäten erfolgen über Studierende der Fachschulen für Sozialpädagogik der Hochschule und der Universität Osnabrück.
Zielgruppen
Teilnehmen können Drittklässlerinnen und Drittklässler aller Grundschulen in Stadt und Landkreis Osnabrück. Die Familien müssen sich mindestens drei Jahre in Deutschland aufhalten, die Schülerinnen und Schüler müssen mindestens drei Jahre die Schule besuchen.
Partner
Die Sprachförderung ist konzipiert und wird durchgeführt vom VPAK, Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e.V.. Die Unterrichtenden sind angehende Lehrer/-innen der Lehramtsstudiengänge der Universität Osnabrück. Die Materialien wurden im ersten Jahr des Sommercamps 2008 von der Fachberaterin für Sprachbildung des VPAK unter Mitwirkung der Leiterin der RAZ und den Germanistik Professorinnen der Universität Osnabrück und der PH Freiburg erarbeitet.
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Auftaktveranstaltung des Sommercamps vom 28. Juni 2019

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Zum Herunterladen
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}
Kontakt
Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, RAZ,
Iburger Straße 18
49082 Osnabrück
Gabriele Grosser
0541 8007833
grosser(at)osnabrueck.de
Die eingesetzten Materialien finden Sie unter www.vpak.de
{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}