Navigation über die Inhaltsbereiche dieser Seite

Der Hauptinhaltsbereich - hier finden Sie Artikel zum Thema Reparatur-Initiativen

Reparatur-Initiativen

Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Repair Cafés etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden. Dazu gehören elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeuge und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern und dadurch Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Interessierte und TüftlerInnen können dort Erfahrungen austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Daher sind Kaffee und Kuchen ebenso wichtiger Bestandteil wie Schraubenzieher und Lötkolben.
(Quelle: www.reparatur-initiativen.de)

In der Stadt Osnabrück gibt es aktuell fünf Reparatur-Initiativen in unterschiedlichen Stadtteilen:

Weitere Reparatur-Initiativen gibt es in mehreren Gemeinden im Osnabrücker Land.

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}


{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Vermeidung von Elektroschrott: Reparaturinitiativen kooperieren mit AWIGO

Auf drei AWIGO-Recyclinghöfen im Osnabrücker Land können Kunden Elektrokleingeräte, die keinen oder nur einen kleinen Defekt haben, an Reparaturinitiativen aus dem Landkreis spenden anstatt sie zu entsorgen. Direkt an den Einlasskontrollen befinden sich gekennzeichnete Boxen, in die Elektrokleingeräte ohne oder mit nur kleinem Defekt abgelegt werden können. Die Reparatur-Teams aus Hagen a.T.W., Ostercappeln und Quakenbrück kommen regelmäßig vorbei, sichten die eingegangenen Gegenstände und entnehmen das, was sie für ihre Zwecke noch gebrauchen können. Was nicht benötigt wird, gelangt anschließend wieder an die AWIGO zur Entsorgung.

Wichtig ist: Allein die Recyclinghof-Kunden entscheiden, ob sie ihr Gerät der Aktion überlassen wollen. „Landet der Gegenstand einmal im E-Schrott-Container, müssen wir davon ausgehen, dass der Kunde sein Gerät entsorgt und nicht wiederverwendet sehen möchte. Unsere Mitarbeiter holen nichts mehr nachträglich aus den Containern heraus“, betont AWIGO-Geschäftsführer Christian Niehaves.

„Wir sind erstaunt, was wir über diesen Weg bereits bekommen haben“, erzählen Franz-Josef Spreckelmeyer und Hermann Wille vom Hagener Repair Café. „Es war beispielsweise schon ein hochwertiger Kaffeevollautomat dabei, bei dem wir nur die porösen Dichtungen reparieren mussten, oder ein Verstärker für eine Musikanlage.“ Die erhaltenen Geräte werden überprüft und bei Bedarf instandgesetzt. Mal ist etwas zu reparieren, mal zu reinigen oder auseinanderzuschrauben. „Den Gegenständen geben wir auf unterschiedliche Art und Weise ein zweites Leben: Manches brauchen wir selbst für die Ausstattung unserer Reparaturplätze, anderes bieten wir zu unseren monatlichen Repair Café-Terminen zum Verschenken an“, geben Spreckelmeyer und Wille an.

Das Team vom Reparaturtreff Ostercappeln freut sich ebenfalls über die entstandene Kooperation. „Eine Win-win-Situation für beide Seiten – wir ehrenamtlich Reparierenden können durch das Projekt kostenlos benötigte Ersatz- und Bauteile oder Spenden für einen guten Zweck finden, während sich die AWIGO über die erfolgreiche Abfallvermeidung freut“, führen Hermann Glandorf und Dietmar Kutz vom Verein Starkes Dorf Ostercappeln aus. Bislang zählte hier beispielsweise schon ein Akkuschrauber zu den Fundstücken, der instandgesetzt und bereits einer Flüchtlingsfamilie übergeben werden konnte.

Übersicht der "geretteten" Elektrogeräte:

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}


{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}


{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}


{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

Kontakt

Christine Rother
WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
Natruper-Tor-Wall 2A
Tel: 0541 3314019
rother@wfo.de

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

www.osnabrueck.de

Datenschutz | Impressum | Urheberrechte © 1996-2023: Stadt Osnabrück | Tel: 0541 323-0

zum Seitenanfang mit der Seitenbereichsnavigation springen