Projekte des Osnabrücker BienenBündnisses
Neuanlage mehrjähriger Wildpflanzensäume und Blühflächen
Um die Nahrungsgrundlagen für Honig- und Wildbienen zu verbessern, wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschule und dem Osnabrücker ServiceBetrieb auf geeigneten städtischen Flächen seit 2011 mehrere Blühflächen aus heimischen Wildpflanzen angelegt. Weiter ...
Lage | Größe | Stadtteil |
Flächenpool Pye | 450 qm | OS-Pye |
Oldenburger Landstraße | 500 qm | OS-Haste |
Im Hone | 600 qm | OS-Haste |
Im Hone | 15.000 qm | OS-Haste |
Halterbergsfeld | 400 qm | OS-Darum |
Von-Bodelschwingh-Str. | 2.350 qm | OS-Dodesheide |
Erzbergerstraße | 1.000 qm | OS-Sonnenhügel |
Lotter Kirchweg | 800 qm | OS-Weststadt |
Am Wiethof | 800 qm | OS-Hellern |
südl. Rubbenbruch | 31.000 qm | OS-Hellern |
Gartlager Weg | 50.000 qm | OS-Schinkel |
Tiefen Siek | 1.200 qm | OS-Lüstringen |
Hömmelkenbrinkweg | 900 qm | OS-Lüstringen |
Nisthilfen
„Bienenhotels“ sind in Mode. Aber nicht alle sind geeignete Nisthilfen. Der BUND / Kreisgruppe Osnabrück baut passende „Hotels“ für viele Hautflügler, die dann nach und nach auf Grundstücken der Stadt Osnabrück aufgestellt werden. Weiter...
Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Partner. Das BienenBündnis spricht Landwirte im Stadtgebiet an, ob sie bereit sind, Blühstreifen anzulegen. Dafür gibt es auch Agrarförderprogramme. In einer Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Landwirtschaftskammer und Landwirten sollen die zukünftigen Blühflächen z.B. über Exkursionsstrecken vernetzt werden. Schilder machen auf die angelegten Einsaatflächen aufmerksam. Es ist auch in Planung, die Hofstellen selbst mit einzubeziehen, wenn z. B. die Hofgärten bienenfreundlich gestaltet sind.
Bienenhaltung auf städtischen Flächen
Bereits seit Jahren stellt die Stadt Osnabrück ortsansässigen Imkern städtische Flächen zur Verfügung, wo sie ihre Bienenvölker aufstellen können. Gemeinsam mit dem Imkerverein Osnabrück wird daran gearbeitet, die Bienenvölker so zu verteilen, dass die Pflanzen im Stadtgebiet möglich lückenlos bestäubt werden. Wer sich dafür interessiert und auch ein Bienenvolk aufstellen möchte, wird bei der Stadt Osnabrück beraten. (Kontakt Frank Bludau, Telefonnummer 0541 323-4131, E-Mail: bludau(at)osnabrueck.de)
Umweltbildung / Exkursionen
Vor allem die Hochschule hat verschiedene Exkursionsrouten innerhalb des Stadtgebietes ausgearbeitet. Entlang dieser Routen werden die Lebensbedürfnisse von Bienen sichtbar und deutlich gemacht. Besonders die notwendige Verbindung zwischen Nahrungsangebot und Brutmöglichkeiten sind Themen der einzelnen Stationen auf dem Weg. Weiter...
Empfehlungen für heimische Gehölze und Saatgut
Um eine ökologisch sinnvolle Pflanzenverwendung im Stadtgebiet zu fördern, ist eine Empfehlungsliste für die Verwendung heimischer Laubgehölze erarbeitet worden. Darüber hinaus ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule eine Saatgutmischung, die „Osnabrücker Wildblumenmischung“ entstanden, deren Samen aus hiesigen Wildblumen besteht (Regiosaatgut) und in einem für Bienen geeigneten Verhältnis zusammengesetzt ist.
Gehölzliste und Saatgutliste stellen wir hier zum Download zur Verfügung. Die Osnabrücker Mischung ist zum Ausprobieren in einem Samentütchen erhältlich beim Osnabrücker Servicebetrieb oder bei Frank Bludau, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Telefon 0541 323-4131, E-Mail: bludau(at)osnabrueck.de.
Die Osnabrücker Mischung
Weitere Aktivitäten der Stadt Osnabrück zur Verbesserung der Lebensgrundlagen

Der Osnabrücker ServiceBetrieb (OSB) gestaltet und pflegt städtische Flächen bienenfreundlich und verbessert damit die Lebensbedingungen der Hautflügler insgesamt. Der OSB setzt Blumenzwiebeln, achtet auf insektenfreundliche Wechselblumenbepflanzung und legt Streuobstwiesen an.
Das Ergebnisprotokoll einer Veranstaltung zum Thema "Ökologische Standards in der Grünunterhaltung" vom 3. August 2017 können Sie hier downloaden.